Datenschutzerklärung für www.plauderdasch.de gem. § 5 TMG und § 18 MStV
Diese Erklärung informiert Sie entsprechend Art. 13, 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen.
-
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02016R0679-20160504 bzw. https://dsgvo-gesetz.de).
-
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der DSGVO und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Christoph Haas
Heideweg 1
71686 Remseck a.N.
Deutschland
Mail: hostmaster < at > plauderdasch . de -
Betroffenenrechte
Bei Vorliegen der Voraussetzungen:
- haben Sie jederzeit ein Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die wir verarbeiten.
- Sollten die Sie betreffenden Daten nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO. Ebenso haben Sie bei unvollständigen Daten ein Recht auf Vervollständigung.
- Darüber hinaus steht Ihnen ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gem. Art. 17 DSGVO hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Ihr Anspruch hängt allerdings davon ab, ob die zu löschenden Daten noch von uns zur Erfüllung unserer vertraglichen beziehungsweise gesetzlichen Pflichten benötigt werden.
- Ist eine Löschung aufgrund der besonderen Art der Speicherung nicht möglich, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO. Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, können Sie an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbarem Format aushändigen lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
- Zudem haben Sie ein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO, wenn die Datenverarbeitung auf Grund einer Interessensabwägung erfolgt (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe auf unserer Seite vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit die Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde, können Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Allerdings gilt der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit. Die bis zu dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs vorgenommene Datenverarbeitung bleibt damit rechtmäßig.
Den Widerruf müssen Sie gegenüber uns erklären. Sie finden unsere Kontaktdaten unter "Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen"
Abweichungen von diesen Betroffenenrechten (Anspruchsgegner und/oder Umfang) sind ggf. in der Datenschutzerklärung dokumentiert.
-
Datennutzung und Weitergabe an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb nur dann, wenn uns das Gesetz diese Übermittlung erlaubt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
-
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb können insbesondere sein
- Internet-Dienstleister zum Transport der Webseiten-Daten
- Organe der Rechtspflege
- Externe Auftragnehmer gem. Art. 28 DSGVO
-
Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet regelmäßig nicht statt.
Abweichungen hiervon sind ggf. in der Datenschutzerklärung dokumentiert.
-
-
Speicherdauer, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
Entfällt der Speicherungszweck werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
-
Beschwerderechte
Sollten Sie der Ansicht sein bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 StuttgartPostanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711 615541-0
Telefax: 0711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.deAber auch bei anderen Datenschutzaufsichtsbehörden im Geltungsbereich der DSGVO sind Beschwerden möglich (Art. 77 DSGVO).
-
Sicherheit Ihrer Daten
-
Technische und organisatorische Maßnahmen
plauderdasch.de trifft alle technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
-
TLS-/SSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
Die Seiten von plauderdasch.de nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-/SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://" auf „https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS-/SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
-
-
Datenschutzhinweise für die elektronische Kommunikation (z.B. E-Mail, Kontaktformular usw.)
-
E-Mail
plauderdasch.de ist per E-Mail erreichbar. Aber bedenken Sie bitte, welche Informationen Sie uns über dieses Medium mitteilen wollen.
Zur Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails weisen wir darauf hin, dass nicht sicher nachprüfbar ist, wer die E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt „fingiert" bzw. nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch eine technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht das Problem, dass E-Mails von Unbefugten gelesen werden können und somit Kenntnis über vertrauliche Sachverhalte erlangen. Die E-Mail gleicht einer Postkarte ohne Unterschrift, die unterwegs von jedermann gelesen werden kann.
plauderdasch.de hat keinen Einfluss und übernimmt auch keine Haftung bei Missbrauch Ihrer Daten durch Dritte. Wir können Ihnen nur empfehlen keine sensiblen persönlichen Daten via E-Mail oder Internet zu versenden.
Verarbeitungszweck
Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Rechtsgrundlage
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO.
Verarbeitungsort
Die Verarbeitung findet auf einem virtuellen Server des Verantwortlichen statt.
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, sowie ggf. Name, Vorname usw.)
- Inhalt der Nachricht
-
-
Datenschutzhinweise für die Nutzung von Internet-/Webseiten der Plauderdasch
-
Cookies und Logfiles
Einsatz von Cookies
Cookies sind Kennungen, die ein Internetserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Cookies enthalten keine Informationen über Sie, sondern lediglich eine Kennzahl.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Das Speichern von Cookies können Sie jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über deren Platzierung informiert.
Wir verwenden ggf. sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenom-men. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie integriert. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Logfiles
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.
-
Nutzung der Internetseite https://www.plauderdasch.de
Beim Aufrufen unserer Internetseite www.ukbw.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Jeder Zugriff auf unseren Internetseiten und jeder Abruf einer auf den Internetseiten hinterlegten Datei wird automatisch protokolliert.
Verarbeitungszweck
Bereitstellung von Informationen. Betrieb der Website.
Bei der Nutzung der beim Besuch der Webseite anfallenden Daten und Informationen zieht der Verantwortliche oder von ihm beauftragte Dienstleister keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwen-digen Informationen bereitzustellen.
sowieDiese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Verantwortlichen oder ihren Dienstleister daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Verarbeitungsort
Die Verarbeitung findet auf dem VServer des Verantwortlichen statt.
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des aufrufenden Systems,
- Name und Adresse (URL) der aufgerufenen Webseiten auf unserem Internet-Auftritt,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (so-genannte „Referrer“)
- verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- ggf. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems (ggf. ableitbar aus der IP-Adresse des aufrufenden Systems)
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
-